• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Before Header

Ich freue mich auf Ihren Anruf: +49 170 9036131!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING

Logo puncta.de | Dr. Ulrike Gaycken

Kommunikationsberatung

  • Start
  • Ulrike Gaycken
  • Mit mir arbeiten
    • Seminare
    • Vorträge
    • 5-Tage-Training Vorträge
    • Ausbildung Kommunikations­profiler*in
    • Einzelcoaching
    • Moderation
  • Themen
    • Für den ersten Ein­druck gibt es keine 2. Chance?!
    • Training vor Kamera und Mikrofon – Gut vorbereitet im Interview
    • Sprachlos war gestern – Kommuni­kation in Krisen­situationen
    • Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch
    • Stark und sicher schwierige Gespräche führen
    • MIt Storytelling Kunden begeistern
  • Aktuelles
    • Blog
    • Presse
    • Newsletterabo
      • Newsletter abbestellen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Search
  • Start
  • Ulrike Gaycken
  • Mit mir arbeiten
    • Seminare
    • Vorträge
    • 5-Tage-Training Vorträge
    • Ausbildung Kommunikations­profiler*in
    • Einzelcoaching
    • Moderation
  • Themen
    • Für den ersten Ein­druck gibt es keine 2. Chance?!
    • Training vor Kamera und Mikrofon – Gut vorbereitet im Interview
    • Sprachlos war gestern – Kommuni­kation in Krisen­situationen
    • Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch
    • Stark und sicher schwierige Gespräche führen
    • MIt Storytelling Kunden begeistern
  • Aktuelles
    • Blog
    • Presse
    • Newsletterabo
      • Newsletter abbestellen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Search

Die Neuen kommen – konstruktive Gespräche stärken

30. Juli 2021

pexels ketut subiyanto 4964748 2
Foto von Oliver Cole auf Pexels.com

Die Neuen kommen – konstruktive Gespräche stärken

Schon seit einigen Tagen hat es der Buschfunk angekündigt. Die neuen Kollegen*innen sind da. Nun heißt es, neue Mitarbeiter*innen in die Arbeitswelt einzubinden. Kollegen*innen vorzustellen und Strukturen des Unternehmens übersichtlich darzustellen. „Wie tickt das Unternehmen? Welche Visionen und Leitbilder existieren im Unternehmen? Wie ist der Umgang miteinander? Wer hat welche Rolle?“

Die erste Eingewöhnung ist vorbei. Die Schonfrist vorüber. Die Neuen haben physisch ihren Platz in den Arbeitsgruppen gefunden. Nein, das stimmt nicht. Die neue Kollegin Beate ist recht forsch und übernimmt Führungsaufgaben in einem Arbeitsbereich. Diese werden aber seit 3 Jahren von Frank wahrgenommen, der arbeitet ja auch schon seit 10 Jahren im Betrieb. Das Zusammenspiel der Kollegen*innen hat bisher immer gut funktioniert. Nun aber ergeben sich Ungleichgewichte, es ruckelt und läuft nicht mehr rund. Das ist nicht ungewöhnlich.

Ich sitze das aus und hoffe auf die Zeit

Besser nicht. Sondern Konflikte erkennen und lösen.

In Arbeitsgruppen wirken Kräfte, die dynamisch sind. Kommen neue Mitarbeiter*innen in ein bestehendes Team, muss diese Gruppe ein neues Gleichgewicht finden. Jedes Teammitglied möchte sich in seinem Wert geschätzt fühlen.

In der Kommunikationspsychologie spricht man in diesem Zusammenhang von einem gruppendynamischen Prozess, der klar definierte Phasen durchläuft und dem Zeit und Raum gegeben werden sollte.

Die Gruppe kommt in einen Findungsprozess und ist vorübergehend nicht arbeitsfähig. Sie muss sich neu zusammenfinden und die Regeln der Zusammenarbeit besprechen und verbindlich festsetzen. Das betrifft die Verteilung der Rollen, die Bestimmung der Ziele und Aufgaben, die Verteilung von Macht und Führung. Dies kostet etwas Zeit, die wertvoll investiert ist.

Natürlich kann die Gruppe energisch aufgefordert werden, sofort wieder an die Arbeit zu gehen. Aber der Erfolg einer solchen Maßnahme ist nicht von langer Dauer.

Konstruktive Gespräche fördern den Zusammenhalt

Ziel sollte es nun sein, konstruktive Gespräche zu führen, die Situation zu analysieren und das Team so zu stärken, dass es selber wieder in den Arbeitsmodus gelangt.

Überall dort, wo Menschen in Gruppen oder Teams zusammenarbeiten, gibt es von Zeit zu Zeit Gesprächsbedarf. Der Erfolg konstruktiver Gespräche hängt von einer gründlichen Gesprächsvorbereitung ab: Aus welchem Anlass führt die Gruppe dieses Gespräch. Wer sollte alles daran teilnehmen? Welche Vorgeschichte ist diesem Gespräch vorausgegangen? Welches Ziel soll erreicht werden?

Es lohnt sich immer, miteinander zu reden. Je besser die Gespräche vorbereitet sind, je mehr Raum den Kollegen*innen für Beiträge und Meinungsäußerungen gegeben wird, umso erfolgreicher wird das Team im Anschluss performen.

Probieren Sie es aus.

www.puncta.de/themen

Previous Post: «oliver cole 0hqatqi7f7q unsplash Glaubenssatz – verhindernder Bremser oder treibender Motivator
Next Post: Wer verständlich spricht, wird gehört pexels sid ali 2028885»

Footer

Kontaktdaten

Dr. Ulrike Gaycken
puncta.
Kommunikation | Training | Beratung
Andershäuser Str. 19
37574 Einbeck
 
Telefon: +49 5561 2610
Mobil: +49 170 9036131
E-Mail:

 

Im Netz

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING

Kommunikations-Newsletter abonnieren

Jetzt kostenfreies Erstgespräch sichern

Aus dem Blog

manan chhabra oukgy8g7d5k unsplash

Blockierende Gewohnheiten durch neue ersetzen

Mitgliedschaften

Logo Andreas Hermes Akademie
Logo Verband Deutscher Agrarjournalisten e.V.
  • Start
  • Ulrike Gaycken
  • Mit mir arbeiten
  • Themen
  • Aktuelles
  • Blog
  • Kontakt

Zum Seitenanfang

Impressum | Datenschutz

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2016–2023 · Alle Rechte vorbehalten.