• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Before Header

Ich freue mich auf Ihren Anruf: +49 170 9036131!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING

Logo puncta.de | Dr. Ulrike Gaycken

Kommunikationsberatung

  • Start
  • Ulrike Gaycken
  • Mit mir arbeiten
    • Seminare
    • Vorträge
    • 5-Tage-Training Vorträge
    • Ausbildung Kommunikations­profiler*in
    • Einzelcoaching
    • Moderation
  • Themen
    • Für den ersten Ein­druck gibt es keine 2. Chance?!
    • Training vor Kamera und Mikrofon – Gut vorbereitet im Interview
    • Sprachlos war gestern – Kommuni­kation in Krisen­situationen
    • Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch
    • Stark und sicher schwierige Gespräche führen
    • MIt Storytelling Kunden begeistern
  • Aktuelles
    • Blog
    • Presse
    • Newsletterabo
      • Newsletter abbestellen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Search
  • Start
  • Ulrike Gaycken
  • Mit mir arbeiten
    • Seminare
    • Vorträge
    • 5-Tage-Training Vorträge
    • Ausbildung Kommunikations­profiler*in
    • Einzelcoaching
    • Moderation
  • Themen
    • Für den ersten Ein­druck gibt es keine 2. Chance?!
    • Training vor Kamera und Mikrofon – Gut vorbereitet im Interview
    • Sprachlos war gestern – Kommuni­kation in Krisen­situationen
    • Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch
    • Stark und sicher schwierige Gespräche führen
    • MIt Storytelling Kunden begeistern
  • Aktuelles
    • Blog
    • Presse
    • Newsletterabo
      • Newsletter abbestellen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Search

Storydoing

8. Mai 2020

Foto von Nicole Baster bei Unsplash
Foto von Nicole Baster bei Unsplash

Storydoing

Hilfsbereite Unternehmen binden Kunden und Mitarbeiter

Geschichten sind eine großartige Möglichkeit, Emotionen zu transportieren und auf diese Weise Kunden an das Unternehmer zu binden. Sollten Sie auch zu den herausragenden Playern gehören, die bereits Lösungen in einer Krise präsentieren – also Storydoing betreiben – dann warten Sie nicht länger und präsentieren Ihre Idee einer breiten Öffentlichkeit!

„Tue Gutes und rede darüber“

In der Coronakrise, wo echte Gefühle die reine Datenvermittlung dominieren, befeuern einige Unternehmen ihr Storytelling zusätzlich dadurch, dass sie Gutes tun und in der Krise Hilfsbereitschaft zeigen. Wir sprechen dann von Storydoing, wenn im Unternehmen etwas Neues entsteht, was besser und näher an dem Konsumenten ist als je zuvor.

Das Storydoing funktioniert nach der Devise „Tue Gutes und rede darüber“, wobei zunächst etwas getan werden muss, um anschließend darüber sprechen zu können! Storytelling und Storydoing bilden also eine strategische Einheit.

Gesellschaftlich relevante Themen sind der Motor für Storydoing und die Kompetenz des Unternehmens wird mit genau diesem Thema verknüpft. In der Coronakrise kann dies sehr auffällig beobachtet werden: Unternehmen engagieren sich im Kampf gegen das Virus. Sie spenden Geld, nähen Mundschutzmasken und Schutzkittel statt Modebekleidung, produzieren Plexiglas-Schutzwände statt Messebau zu betreiben oder destillieren Desinfektionsmittel statt Schnaps. Virtual-Reality-Brillen – konzipiert für Achterbahnen in Freizeitparks – werden nun zu Schutzvisieren und sichern die Arbeit von Ärzten und Pflegekräften.

Diese Unternehmen setzten so ein Zeichen, dass sie zur Lösung beitragen möchten. Sie zeigen in dieser Ausnahmesituation Anteilnahme und Empathie. Im Vordergrund stehen hierbei die Werte/die Mission eines Unternehmens, welches mit bestimmten Aktionen Denkanstöße, Diskussionen bzw. Lösungsansätze bietet. Die Unternehmen schaffen dadurch eine Atmosphäre des Vertrauens, der Akzeptanz und ein “Wir”-Gefühl. Unternehmenswerte werden gezeigt, im Rahmen einer Aktion inszeniert und somit vorgelebt.

Hilfsbereite Unternehmen binden Mitarbeiter und Kunden

In Zeiten der Coronakrise haben Unternehmen eine große Verantwortung nicht nur den Konsumenten, sondern auch ihren Mitarbeitern gegenüber. Lösungsorientierte Aktionen beweisen, dass Unternehmen ihre Verantwortung ernst nehmen. Nicht nur weil sie Empathie und Anteilnahme gezeigt haben, und dadurch die emotionale Bindung an die Marke stärken können, sondern auch im Sinne von „Employer Branding.

Gerade die jüngere Generation, die Millennials, wird sich bei ihrer Suche nach künftigen Arbeitgebern an solche Unternehmen erinnern und diese mit Merkmalen wie „einfühlsam“, „verantwortlich“, „gemeinschaftlich“ oder „empathisch“ in Verbindung bringen.

Storytelling und -doing gehen Hand in Hand.

Wie lautet die Story Ihres Unternehmens, Ihrer Dienstleistung? Jetzt ist die Zeit, eine Story zu entwickeln. Vielleicht sind Sie ja auch schon längst im Storydoing gelandet? Ich helfe Ihnen, Ihre Geschichte zu schreiben und ihre Aktion, Ihr Storydoing, in Worte zu fassen.

Previous Post: «Foto von JOSHUA COLEMAN bei Unsplash Tolle Geschichte – bitte weitersagen! Storytelling – Storyacting
Next Post: Na klar präsentieren wir online! Foto von Tim Mossholder bei Unsplash»

Footer

Kontaktdaten

Dr. Ulrike Gaycken
puncta.
Kommunikation | Training | Beratung
Andershäuser Str. 19
37574 Einbeck
 
Telefon: +49 5561 2610
Mobil: +49 170 9036131
E-Mail:

 

Im Netz

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING

Kommunikations-Newsletter abonnieren

Jetzt kostenfreies Erstgespräch sichern

Aus dem Blog

manan chhabra oukgy8g7d5k unsplash

Blockierende Gewohnheiten durch neue ersetzen

Mitgliedschaften

Logo Andreas Hermes Akademie
Logo Verband Deutscher Agrarjournalisten e.V.
  • Start
  • Ulrike Gaycken
  • Mit mir arbeiten
  • Themen
  • Aktuelles
  • Blog
  • Kontakt

Zum Seitenanfang

Impressum | Datenschutz

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2016–2025 · Alle Rechte vorbehalten.